Jahreshauptversammlung 2025

21.02.2025 - Venne

Am 21. Februar 2025 fand im Venner Steakhaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Neben unseren Mitgliedern, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung durften wir auch Gäste begrüßen.
Gemeindebürgermeister Erik Ballmeyer, stellv. Ortsbürgermeister Heinz-Otto Müller und unser stellv. Gemeindebrandmeister Stephan Bölscher waren unserer Einladung gefolgt.

Im Folgenden möchten wir einen kompakten Überblick über unsere Versammlung und der Statistik 2024 geben.

Mitglieder

Im Jahr 2024 haben zwei Mitglieder die Ortsfeuerwehr verlassen. Hinzugewinnen konnten wir zwei neue Gesichter. Somit waren wir Ende des Jahres weiterhin 43 Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 40,5 Jahren in der Einsatzabteilung.
In der Jugendfeuerwehr waren am Jahresende drei Jungen, drei Mädchen und fünf Betreuer aktiv. Unsere Altersabteilung besteht unverändert aus zehn Mitgliedern.

Einsätze

Die Anzahl der Einsätze ging mit 34 im Vergleich zu 41 im Vorjahr sowie 57 im Jahr 2022 erneut zurück. Die geleisteten Einsatzstunden waren jedoch überdurchschnittlich und stiegen auf 779.
Die Einsätze gliedern sich in neun Brände, 24 Hilfeleistungen und eine Brandsicherheitswache auf.

Brände:

  • 1x Brandmeldeanlage (BMA)
  • 2x Entstehungsbrand
  • 4x Kleinbrand
  • 1x Mittelbrand
  • 1x Großbrand

Hilfeleistungen:

  • 5x Verkehrsunfall
    • Hiervon 2 schwere Unfälle mit „Person klemmt“ und tödlichem Ausgang
  • 2x Gasgeruch
  • 2x Amtshilfe Polizei, Personensuche
  • 1x Großtierrettung Pferd
  • 1x Segelyacht havariert
  • 4x Baum auf Fahrbahn
  • 4x Wasserschaden
  • 1x Öl auf Gewässer
  • 1x Öl auf Straße
  • 1x Person hinter Tür
  • 1x Tragehilfe Rettungsdienst
  • 1x Fachzug Dekon

Ausbildung

An 26 Übungsdiensten trainierten unsere Mitglieder ihr Wissen und die Handgriffe für den Ernstfall.
Der Fokus lag hier auf der Weiterentwicklung des Einsatzplanes „Häcker Küchen“. Zusammen mit der Feuerwehr Belm wurden die Einsatzmöglichkeiten der Drehleiter an den verschiedenen Gebäudeteilen geklärt. Abschluss war eine große Einsatzübung.

Daneben beschäftigen uns folgende Themen besonders:

  • Vorgehen und die Gefahren bei LKW-Unfällen
  • Belastungsübungen für Atemschutzgeräteträger
  • Fahrertrainings für Maschinisten
  • Workshop zum Thema Brandbekämpfung / Gebäudebrand
  • Ausbildung von 12 neuen mobilen Rettern innerhalb der Feuerwehr

Lehrgänge:

  • 8x Fortbildung auf Kreisebene
  • 1x Führungsausbildung auf Landesebene

An 14 Terminen trainierte der Fachzug Dekontamination.

Ersatzbeschaffung TLF16 durch HLF20

Im letzten Jahr wurde das Lastenheft nochmal durch uns und die Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft (KWL) überarbeitet. Es folgten die offizielle Ausschreibung der KWL und Ende Mai eine Vergleichsvorführung aller Anbieter. Das HLF20 ist nun beauftragt und muss bis September 2027 ausgeliefert sein.

Ehrenamtliche Stunden 2024

Insgesamt leisteten unsere Mitglieder 3829 Stunden.

Viele Stunden, die beispielsweise für die Dienstvorbereitung, die Planungen für das neue Fahrzeug und im Verborgenen geleistet wurden, können nicht mitgezählt werden.

Förderverein

Eine große Unterstützung bleiben unsere 158 fördernden Mitglieder.

Folgende Beschaffungen konnten wir dank ihnen umsetzen:

  • SIM-Karte (Tarifkosten) für das Tablet LF-Logistik
  • Werkbank für die neue Werkstatt
  • Faltpavillon
  • 10x Festzeltgarnitur
  • Kurze Festzeltgarnitur für das MTF
  • Gasgrill
  • Prototyp eines Transportgestells für Sandsäcke

Wahlen

  • Kassenwart: André Janßen (Wiederwahl)
  • Gerätewart: Torben Probst (Wiederwahl)
  • Schriftführer: Christoph Pieper (Wiederwahl)
  • Zweite Kassenprüferin: Berit Knipper

Beförderungen

  • zum Feuerwehrmann: Nico Stisser
  • zur Oberfeuerwehrfrau: Berit Knipper

Ausblick

Jubiläum Jugendfeuerwehr:
An einem Festwochenende und dem 18. Mai 2025 feiert die Jugendfeuerwehr Ostercappeln ihr 25-jähriges Jubiläum in Schwagstorf. Weitere Informationen dazu folgen noch.

Erweiterung des Schulungsraumes:
Hier konnten erste Planungen sowie Anfragen umgesetzt werden.
Eine wesentliche Erkenntnis: Jegliche Maßnahme an unserem Sozialtrakt bedeuten Dach und Teile der vorhandenen Bausubstanz zu sanieren. Dies sollte möglichst gesamtheitlich für das Gebäude passieren. Um insgesamt die Kosten und die Bauzeit - inklusive dem Ausfall - gering zu halten. Aktuell ist dies im Gemeindehaushalt 2025 und 2026 nicht darstellbar. Die aufgeschobene Zeit wird nun genutzt, um gemeinsam einen ganzheitlichen Ansatz zu planen und zu bewerten.

Ausbau Mannschaftstransportfahrzeug (MTF):
Der Kofferraum wird umgestaltet und eine herausnehmbare Regalwand montiert. Dadurch schaffen wir mehr und sicheren Stauraum für die Beladung. Ein 3D Konstruktionsmodell ist bereits erstellt.

Mitgliedergewinnung:
In diesem Jahr wollen wir einen Schwerpunkt auf der Gewinnung neuer Mitglieder setzen. In den kommenden drei Jahren ist damit zu rechnen, dass uns einige Mitglieder in der Einsatzabteilung verlassen werden. Eine Aufgabe wird es somit sein, Personen aktiv anzusprechen sowie in der Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen.